Public Space Spider – integrale Sicht auf den öffentlichen Raum

Angebot von Metron

Bestandes- und Potenzialanalyse

Welche Stärken und Defizite hat ein öffentlicher Raum? Wo gibt es am meisten Potenzial für Verbesserungen? Ein interdisziplinäres Team analysiert das vor Ort anhand von rund 40 Indikatoren. Das Ergebnis wird im grafischen Beurteilungsinstrument «Public Space Spider» auf einen Blick sichtbar.

Kreuzung in Duedingen von oben gesehen

Variantenvergleich und Wirkungsanalyse

Wenn verschiedene planerische Varianten zu beurteilen sind, hilft der Variantenvergleich mit dem Public Space Spider: Welche Variante bringt am meisten Nutzen für Mobilität, Ökologie und Aufenthalt? Dieser Spider zeigt die Vor- und Nachteile jeder Variante auf einen Blick. Mit der Wirkungsanalyse vergleicht man anschliessend die Qualität der Bestvariante mit dem Bestand.

«Mit dem Public Space Spider können wir ohne Mehraufwand eine thematisch vollständige Bewertung eines öffentlichen Raums erstellen und die Ergebnisse in einer leicht verständlichen Grafik veranschaulichen.»

Stefan Manser, Spider-Co-Entwickler und Raumplaner

Projekte

Analysieren und vergleichen

Die Orpundstrasse in Biel/Bienne entspricht nicht den Sicherheitsbedürfnissen für den Fuss- und Veloverkehr und muss in den nächsten Jahren saniert werden. Metron hat die Strasse in fünf Abschnitte unterteilt und einen Analyseplan erstellt. Dank dem Variantenvergleich mittels Public Space Spider wird sich effizient erkennen lassen, welche planerische Variante am meisten Verbesserungen bringt – für die Mobilität, die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima.

Zum Projekt

Betriebs- und Gestaltungskonzept Orpundstrasse, Biel/Bienne

Potenziale erkennen

Der Verkehr dominiert das Zentrum von Düdingen. Der Kanton Freiburg wünscht eine Aufwertung, die den Verkehr erträglicher und das Ortszentrum attraktiver macht. Die Ortsdurchfahrt soll abschnittsweise gestaltet werden. Die Bestandes- und Potenzialanalyse mit dem Public Space Spider zeigte für jeden Abschnitt, welche Stossrichtungen besonders erfolgsversprechend sind. Zum Beispiel wurde klar, dass im Abschnitt «Bahnhof» viel Potenzial für eine Platzgestaltung besteht. Hierzu muss der Bahnhofsplatz und der Auftakt zum Coop in die Überlegungen miteinbezogen werden, und für den Fussverkehr braucht es bessere Querungen.

Zum Projekt

Betriebs- und Gestaltungskonzept, Ortsdurchfahrt Düdingen

Wirkung veranschaulichen

Der Knoten Brüggstrasse/Friedweg in Biel wird aufgrund der sanierungsbedürftigen LSA-Anlage grossflächig angeschaut. Metron hat zusammen mit den Projektverantwortlichen ein Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) für den Perimeter definiert. Das Instrument Public Space Spider diente dazu, die Wirkungen des BGK zu analysieren und zu veranschaulichen. Zum Beispiel liess sich zeigen, dass sich das Stadtklima mit einer Doppelbaumreihe wesentlich verbessern lässt.

Zum Projekt

Verkehrsstudie Knoten Brügg/Paix

Mehr Beispiele: im Themenheft 38 «Gegenwartsentwurf»

Der Spider wird in der Metron-Publikation Themenheft 38 «Gegenwartsentwurf für das Gemeinschaftsprojekt Strassenraum» (2022/23) das erste Mal einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt, anhand von zwei Beispielen aus Yverdon und Zürich. Metron-Expert*innen aus Verkehrsplanung, Landschaftsarchitektur und Städtebau haben dort zwei Strassenräume mit hohem Transformationspotenzial bewertet.

Themenheft 38: Gegenwartsentwurf

Der Spider als Webapplikation

Der Public Space Spider ist als Webapplikation verfügbar: Auf einem mobilen Gerät kann man vor Ort Analysen machen, die umgehend als Spider-Grafik dargestellt werden.

Der Spider wird digital noch weiter entwickelt: Es soll möglich werden, vertieft in die 40 Bewertungsindikatoren einzutauchen und Zusatzinformationen angezeigt zu bekommen. Geprüft wird auch eine Verknüpfung durchgeführter Spider-Bewertungen mit dem Metron-WEB-GIS, sowie der mögliche Einsatz des Spiders für Externe zwecks Crowdsourcing.

Weitere Anwendungen

  • In der Mitwirkung: Der Public Space Spider eignet sich für Kommunikation und Diskussion der Möglichkeiten mit Interessenvertreter*innen und Bevölkerung.
  • Für die Gestaltung von öffentlichen Räumen mit Fokus Landschaft oder Aufenthalt, wie Pärke oder Spielplätze.
  • Als Bewertungstool für die Vergabe von Fördergeldern.