Aktuelles – 30.06.2025

Kanton genehmigt Teilrevision der Nutzungsplanung Horw

Luftbild von Horw, Luzern, mit Morgensonne

Die Gemeinde Horw hat ihre Ortsplanung überarbeitet. Dazu gehörte im letzten Schritt die Teilrevision der Nutzungsplanung. Der Kanton Luzern hat sie nun nicht nur teilgenehmigt, sondern ihr dabei noch eine hohe Qualität bescheinigt. Damit kommt eine langjährige Metron-Planung erfolgreich zum Abschluss.

Schon im März 2024 hatte die Stimmbevölkerung von Horw die Nutzungsplanungsrevision mit deutlicher Mehrheit angenommen. Im April 2025 wurde sie vom Regierungsrat teilgenehmigt. Mittlerweile ist auch die Beschwerdefrist vorüber und die Nutzungsplanung damit rechtskräftig.

Genehmigung schafft klare Verhältnisse

In der revidierten Nutzungsplanung übernimmt die Gemeinde die neuen kantonalen Baubegriffe, setzt Gewässerräume fest und definiert Verkehrszonen. Seit die Horwerinnen und Horwer der Revision im März 2024 zugestimmt hatten, galten die alte und die neue Planung parallel; massgebend war die jeweils strengere Bestimmung. Dieses Nebeneinander hat nun ein Ende: Die grosse Mehrheit der Grundeigentümerschaften hat wieder eine eindeutige Planungsgrundlage mit hoher Qualität, wie der Kanton in seiner Beurteilung lobte.

Der Regierungsrat hat die Nutzungsplanung teilgenehmigt. Einige Gebiete hat er ausgenommen und möchte in einem späteren, separaten Entscheid darüber befinden.

Erfolgreiche Zusammenarbeit in Planung, Partizipation und Kommunikation

Seit 2018 ist Metron in Horw an der Teilrevision der Ortsplanung beteiligt. In einer ersten Phase entstand, in Zusammenarbeit mit dem Atelier Corso, das Räumliche Entwicklungskonzept (REK). Es bildet die Grundlage für Phase 2: die Teilrevision der Nutzungsplanung. Über den gesamten Prozess wurde die Bevölkerung laufend informiert und eingebunden. Dafür hat die Gemeinde das übliche Mitwirkungsprinzip umgekehrt: Statt Interessierte zu einem zentralen Anlass einzuladen, ist die Projektgruppe zu Quartiergesprächen in die Quartiere gekommen, um vor Ort mit den unmittelbar Betroffenen zu reden. Metron unterstützte die Gemeinde auch bei der Partizipation und Kommunikation; auf der Projektwebsite www.ortsplanung-horw.ch unter anderem mit News, Kurzvideos und einer Web-Karte. Der starke digitale Auftritt ermöglichte es, auch während der Covid-Pandemie im engen Austausch mit der Bevölkerung zu bleiben.

Für Horw und Metron geht die Zusammenarbeit weiter: in der Erarbeitung eines Masterplans für die Quartierentwicklung Riedmatt-Schöngrund und bei der Bearbeitung der Bebauungspläne für das Areal Chrischona und am Bahnhof Ost und West.

Zur Meldung der Gemeinde: Regierungsrat genehmigt Teilrevision der Horwer Ortsplanung

Zur Projektübersicht der Gemeinde: Teilrevision Ortsplanung Horw