Aktuelles – 21.03.2025

Jede Stimme zählt! Metron-Beitrag in der Auswahl zum Werkpreis 2025

Logo für den Werkpreis für den öffentlichen Raum

Der Schweizerische Werkbund ruft den «Werkpreis für den öffentlichen Raum» ins Leben – und ein Projekt mit Metron-Beitrag steht für das Publikumsvoting zur Auswahl. Schaut rein und stimmt ab!

Wer die Wahl hat, hat die – Lust! Der Schweizerische Werkbund lädt ein, sich an der Bewertung von 100 spannenden Projekten für den öffentlichen Raum zu beteiligen. Unter der Nummer 026 mit dabei: das Projekt «Fokus öffentlicher Raum Gemeinde Köniz», in dem Metron erstmals seinen Crowd Spider einsetzte.

Ein offener Blick für Ort und Mensch

Die Gemeinde Köniz legt einen speziellen Fokus auf den öffentlichen Raum und bindet dabei die Bevölkerung stark ein. In diesem Rahmen entstand das Projekt «T wie Träffpunkt»: Rund fünf Wochen lang hatten die Menschen Zeit, acht öffentliche Orte zu beurteilen. Während sie damit ihr Bewusstsein für den öffentlichen Raum und für ihre Mitwirkungsmöglichkeiten schärften, erhielt die Gemeinde wichtige Informationen über die unmittelbare Nutzung der Orte. Eine Win-win-Situation, die Metron mit Organisation, Beratung, Erstellung der digitalen Umfrage im sogenannten Crowd Spider sowie der Auswertung der über 330 Bewertungen begleitete. Nun fand das Projekt Einzug in den Wettbewerb um den Werkpreis 2025.

Der Werkpreis 2025

Der Schweizerische Werkbund vereint Mitglieder aus gestalterischen und handwerklichen Berufen und fördert unter anderem junge Gestalterinnen und Gestalter mit dem jährlichen Werkbund-Förderpreis. Für 2025 hat er erstmals den «Werkpreis für den öffentlichen Raum» ausgeschrieben, mit dem er neue Wege und Lösungsansätze für den öffentliche Raum auszeichnet. Die Resonanz war gross: 100 Projekte wurden eingereicht. Sie alle stehen nun für eine öffentliche Abstimmung zur Auswahl. Am 7. April erfolgt die finale Beurteilung durch die Jury.

Hier geht’s zur Abstimmung: Werkbund | Werkpreis 2025