Lange haben wir im engen Austausch mit der Gemeinde und der Bevölkerung daran gearbeitet, nun steht die Feuertaufe an: Das räumliche Entwicklungsleitbild Wohlen 2050 liegt bis 31. Oktober zur Mitwirkung auf. Die ersten Rückmeldungen an der Informationsveranstaltung waren sehr positiv.
Die viertgrösste Gemeinde des Kantons Aargau ist ein wichtiges Zentrum in der Region und wird weiter wachsen. Sie hat wertvolle industriehistorische Bausubstanz, attraktive Wohngebiete, Arbeitsplätze, Einkaufsgelegenheiten, Dienstleistungen und vieles mehr zu bieten, aber auch einige Probleme zu lösen. So empfindet die Bevölkerung beispielsweise das Zentrum Wohlens heute als unwirtlich, der Verkehr dominiert an vielen Orten und in manchen Wohngebieten fehlt es an Vielfalt und Freiraum für das Quartierleben.
Realistischer Optimismus
Das Räumliche Entwicklungsleitbild zeigt auf, wo die Potenziale liegen, wie sie sich einlösen lassen, wie Wohnen, Lernen, Arbeiten und Freizeit im wachsenden Wohlen ihren Raum finden. Und nicht zuletzt, wie der besondere Charakter des Ortes zur zukunftsträchtigen Identität wird, auf die die Bevölkerung stolz sein kann. Das REL zeichnet ein so positives wie realistisches Bild von Wohlen bis ins Jahr 2050 – und bildet damit eine solide Basis für die nachfolgende Gesamtrevision der Nutzungsplanung.
Kritisches Feedback willkommen
Ines Schmid, Projektleiterin seitens Metron, «ist begeistert von Wohlen und damit genau die Richtige, um mit dem Gemeinderat in die Zukunft zu schauen», schrieb die Aargauer Zeitung nach der Informationsveranstaltung. Es scheint also, als wäre es uns gelungen, nicht nur das grosse Potenzial, das wir in der Gemeinde sehen, sondern auch ihren Weg in die Zukunft überzeugend aufzuzeigen. Nun sind wir gespannt auf die Rückmeldungen aus der Mitwirkung!
- Zur Website der Gemeinde Wohlen geht es hier.
- Und hier direkt zur Online-Mitwirkung.