Studienauftrag Neugestaltung Strassenraum Lindenplatz/Wülflingerstrasse

Auftraggeber Stadt Winterthur, Departement Bau und Mobilität, Amt für Städtebau
Jahr 2025
Ort Winterthur
Projektstand Selektiver Studienauftrag
  • Auf Karte anzeigen

Der Lindenplatz gehört zu Wülflingens historischem Zentrum und hat viel zu bieten: Historische Strukturen, Zentrumsqualitäten und nicht zuletzt ein attraktives Gewässer. Doch davon ist heute wenig zu spüren. Der Verkehr dominiert, sodass dieser wichtige Ort sein Potenzial als Zentrum und Treffpunkt des Quartiers nicht entfalten kann. Seit Langem bestehen Bestrebungen, die Situation zu verbessern. Mit dem Abschluss des von Metron betreuten Studienauftrags kommt die Stadt Winterthur diesem Ziel einen grossen Schritt näher.

Wo sich heute Autos, Busse, Velos und Fussverkehr den Raum teilen, soll ein öffentlicher Raum entstehen, der eine funktionierende Verkehrslösung mit neuen Aufenthaltsqualitäten, stadtökologischen Aufwertungen und einem guten Siedlungsklima in Einklang bringt. Mit diesem Ziel hat die Stadt Winterthur bereits 2011 einen Prozess in Gang gesetzt, der die Grundlage zum Projekt Lindenplatz bildet. Der Abschluss des Studienauftrags Anfang 2025 ist darin ein weiterer Meilenstein.

Dialog als Erfolgsfaktor

Im Auftrag der Stadt Winterthur betreute Metron den Studienauftrag vom Programm und der Präqualifikation über die Jurierung und den Schlussbericht bis zur anschliessenden Bevölkerungsumfrage: Das Metron-Team übersetzte die vielfältigen und teils gegensätzlichen Ansprüche an den Raum in ein detailliertes Programm, begleitete den Einbezug der lokalen Akteure und übernahm die Vorbereitung, Durchführung, Moderation und Dokumentation der Jurysitzungen und der Zwischenpräsentation. Ein wichtiger Erfolgsfaktor war der vorbereitende Dialog mit den anliegenden Eigentümerinnen, Gewerbetreibenden und Quartiervertretungen: Er ermöglichte es, den Bearbeitungsperimeter über die eigentlichen Strassenparzellen hinaus auf die privaten Vorplätze zu erweitern. So konnten nicht nur konkrete Gestaltungsvorschläge im stadteigenen Umsetzungsperimeter, sondern auch ganzheitliche Gestaltungsideen von Fassade zu Fassade entstehen.

Ein differenziertes Resultat im Spannungsfeld der Interessen

Drei interdisziplinäre Planungsteams aus Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung und Tiefbauingenieurwesen haben viele wertvolle Ideen eingebracht. Die Jury kürte das robuste Konzept «Im Kern mehrere Plätze» zum Sieger. Es verbindet Innovationskraft mit der nötigen Flexibilität für die nächsten Projektphase und verspricht einen positiven, differenzierten und wirtschaftlich tragbaren Wandel für Wülflingens Zentrum. Das Ergebnis des Studienauftrags wurde im Februar 2025 der Öffentlichkeit präsentiert. In einer offenen online-Bevölkerungsumfrage wurde anschliessend das Feedback der Betroffenen zum Siegerprojekt abgeholt. Auch in deren Rückmeldungen wurde das Spannungsfeld der verschiedenen Interessen im Perimeter – von der ökologischen Aufwertung bis hin zur Parkierung – offenbar.  Mit den fachlichen Empfehlungen der Jury im Schlussbericht und den Inputs der lokalen Akteure im Umfragebericht stehen der Stadt solide Grundlagen für die weitere Vertiefung und Projektierung zur Verfügung. Der Entwurf des siegreichen Teams bildet die Basis für die Ausarbeitung eines konkreten Projekts zur Neugestaltung des Strassenraums, welches das städtische Tiefbauamt als Bauherrin projektieren und realisieren kann.

Der Bericht zum Studienauftrag mit umfassenden Informationen und die Pläne zum Siegerprojekt sind auf der Projektwebsite öffentlich einsehbar.

Alle involvierten Tätigkeitsbereiche
Prozesse / Wettbewerbsbegleitung Partizipation