Der Kanton Zürich plant, die Dorfstrasse in Kloten umfassend zu sanieren. Für die Stadt ist dies eine Chance für eine Neugestaltung. Die Strasse weist heute eine hohe Verkehrsbelastung und Trennwirkung sowie eine geringe Aufenthaltsqualität auf. Die Metron erhielt den Auftrag, ein Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) zu erstellen sowie einen partizipativen Prozess durchzuführen. Dessen Ziel ist es, die Bevölkerung in die Neugestaltung einzubeziehen.
Metron hat eine Partizipation mit zwei Veranstaltungen und Zielgruppen vorgeschlagen. Als erstes fand im September 2024 eine Jugend-Mitwirkung statt: Primarschulkinder der 6. Klasse konnten an einem «Mitwirkungstag» in der Schule ihre Erfahrungen und Wünsche in Bezug auf die Strasse einbringen. Als kindgerechte Werkzeuge dienten grosse Pläne sowie ein Postenlauf draussen an der Strasse. Die Kinder bezeichneten unter anderem die Stellen, die sie als besonders schön, hässlich, gefährlich oder sicher empfanden, und sie machten eigene Gestaltungsvorschläge.
Eine zweite Partizipationsveranstaltung richtete sich an die erwachsene Bevölkerung. Auf einem Spaziergang mit den Planenden von Kanton, Stadt und Metron sowie Fachleuten für Stadtklima der Ostschweizer Fachhochschule vergegenwärtigten sich rund 50 Interessierte die Situation. Anschliessend sammelten sie Inputs und gewichteten Vorschläge.
Die Ergebnisse beider Partizipationsveranstaltungen dienen den Verkehrsplanenden der Metron als weitere Grundlage für die Erstellung des BGK. Bis dieses in rund zehn Jahren umgesetzt wird, informiert der Kanton Zürich die Bevölkerung über den Projektfortschritt. So bleibt die Wirkung der Mitwirkung nachvollziehbar.
Zur Aktuell-Meldung