Machbarkeitsstudie Karrenstallplatz, Wettingen

Auftraggeber Karton Aargau
Jahr 2024
Ort Wettingen
  • Auf Karte anzeigen

Rund 1200 Jugendliche, von denen fast die Hälfte einen Velo-Stellplatz bei der Kantonsschule sucht, Erholungssuchende, die auf und über die Klosterhalbinsel spazieren, und 65 Autoparkplätze, die kaum genutzt werden – die Raumverteilung und -nutzung auf dem geschichtsträchtigen Areal an der Limmat könnte besser an den Bedarf an Begegnungsfläche angepasst sein. Wie genau, galt es, in einer Machbarkeitsstudie herauszufinden.

Acht Varianten hat Metron dafür erarbeitet. Sie alle zeigen verschiedene Möglichkeiten, Flächen für Aufenthalt und Begegnung, für Biodiversität, Erschliessung, Parkplätze und Entsorgung im Umfeld des Karrenstallplatzes anzuordnen. In einem Workshop diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Kantonsschule Wettingen, des Museums Aargau, der Denkmalpflege des Kantons sowie der Immobilien Aargau als Grundeigentümerin die Varianten. Die grosse Auswahl inklusive Extremlösungen half den Stakeholdern dabei, ihre Interessen und Bedürfnisse zu schärfen und zu priorisieren.

So fand am Schluss jener Vorschlag am meisten Anklang, der zunächst gar nicht geplant war: ein von Parkplätzen befreiter Platz. Indem Parkierung und Entsorgung an sinnvoller Lage in der Nachbarschaft untergebracht werden, bleibt auf dem Karrenstallplatz der gewünschte offene, multifunktionale Raum für Zusammenkunft: für Anlässe, Veloparkierung, Cafébestuhlung und vor allem für die Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule.

Ein Syntheseplan hält die Eckpfeiler für die Gestaltung übersichtlich fest; Detailpläne gehen näher auf die Gestaltung des öffentlichen Platzes, auf Biodiversität und Grünelemente sowie auf Verkehr und Infrastruktur ein.

Alle involvierten Tätigkeitsbereiche
Strategische Planung / Öffentliche Bauten und Anlagen