Engagement / Metron Förderpreis

2024 – Künstler Marco Frauchiger

Metron-Förderpreis2024, Gewinner Marco Frauchiger mit Camera Obscura

Mit dem Förderpreis unterstützt Metron das Langzeitprojekt «how to dismantle a bomb» des Künstlers und Fotografen Marco Frauchiger. Das Werk setzt sich mit der Transformation von Kriegsmaterial auseinander. 2013 reist Marco Frauchiger mit einem Stipendium nach Laos und sieht, wie die Bevölkerung aus Bombenschrott Gebrauchsgegenstände, Schmuck und Souvenirs fertigt. 2 Millionen Tonnen Streubomben gingen zwischen 1964 und 1973 auf das kleine Land nieder. Fast 50 Jahre später sind viele Gebiete noch nicht von den Blindgängern geräumt. Der Künstler dokumentiert die transformierten Blindgänger und ihre Geschichten. Davon inspiriert, kreiert er aus Bombenschrott Camera Obscuras und fotografiert die kriegsversehrten Landschaften. Die Arbeit wird 2022 mit dem Prix Photoforum ausgezeichnet.

Die Werkserie «how to dismantle a bomb» (Phase I bis III, 2019 bis 2024) konfrontiert uns auf verschiedenen Ebenen mit der Frage nach der Ästhetisierung des Krieges. Darf Kriegsmaterial schön sein? «How to dismantle a bomb» löst diese Ambiguität bewusst nicht auf. Es ist ein Experiment rund um die Wahrnehmung und Bedeutung von Objekten und Bildern.

Marco Frauchiger setzt den Metron-Förderbeitrag ein und entwickelt die Werkserie weiter. Phase IV startet im Mai 2025: Mit der Camera Obscura sucht er in der Schweiz nach Verbindungen zu Laos und setzt sich auf künstlerische Weise mit den Auswirkungen der Waffenproduktion auseinander.

Website Marco Frauchiger
Website Projekt «how to dismantle a bomb»

Zur Aktuell-Meldung

Kulturtipp: Marco Frauchiger, Gewinner Metron Förderpreis, an den Bieler Fototagen